AI-Integrationen

Künstliche Intelligenz für Ihre Geschäftsprozesse

Wir nutzen AI, um Ihre Projekte effizienter und innovativer zu gestalten – verantwortlich, transparent und mit vollständigem Datenschutz.

Profitieren Sie von künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen

Wir setzen AI ein, um bessere Software und Web-Apps zu entwickeln – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Datenschutz.

Intelligente Unterstützung

Smarte Entwicklung

AI hilft uns dabei, bessere Software und Web-Apps zu entwickeln – schneller und mit höherer Präzision.

Der Mensch im Mittelpunkt

Human-in-the-Loop

AI ist unser Werkzeug, aber Menschen treffen immer die finalen Entscheidungen. Wir prüfen und kontrollieren jeden AI-Einsatz.

Datenschutz

Maximaler Schutz

Wir legen großen Wert auf den Datenschutz. Für AI-Anwendungen setzen wir selbst-gehostete Large Language Modelle ein um einen Datenabfluss zu verhinden.

Ihre Datensicherheit steht an erster Stelle. Wir übertreffen gesetzliche Anforderungen für Vertraulichkeit und Datenschutz.

Datenhoheit in Deutschland

Wir setzen Open-Source AI-Modelle auf eigener Hardware in Deutschland ein. Ihre Daten bleiben in Deutschland und unterliegen strengstem deutschen und europäischen Datenschutzrecht (DSGVO).

EU AI Act Konformität

Wir halten uns vollständig an den EU AI Act. Für unsere Anwendungen sind wir als "Anbieter von AI-Systemen mit begrenztem Risiko" klassifiziert und garantieren höchste Transparenz.

Transparenz bei AI-Inhalten

Wenn AI Inhalte generiert oder modifiziert, kennzeichnen wir das klar. Sie wissen immer, wann AI im Einsatz ist.

Von der Erkundung zur sicheren Anwendung

Wir haben systematisch in AI investiert, um Expertise aufzubauen und sichere Anwendungen zu entwickeln.

2022
Erste Exploration

Beginn der Erkundung von AI-Fähigkeiten mit ersten Tests von ChatGPT für interne Projekte.

2023
Integration & Tests

Einsatz von GPT-Modellen zur Unterstützung von Coding-Aufgaben. Gleichzeitig erste Tests mit lokal betriebenen Open-Source-Modellen.

2025
Sichere Produktivanwendung

Integration selbst gehosteter, Open-Source AI-Modelle in Kundenprojekte.

Geschult für Ihre Sicherheit

Unser Team betreibt AI nicht nur, sondern versteht sie tiefgreifend – für Ihren Projekterfolg und Ihre Datensicherheit.

AI-Kompetenz

Unsere Mitarbeiter erhalten umfassende Schulungen im AI-Einsatz. Sie verstehen, wie AI funktioniert, ihre Grenzen und wie sie sicher und verantwortlich eingesetzt wird.

Ihre Rolle als Kunde

Sie müssen kein AI-Experte sein. Wir erklären Ihnen verständlich, wie AI in Ihrem Projekt eingesetzt wird und welchen Nutzen sie Ihnen bringt.

Was bedeutet das für Ihr Projekt?

Mit Laramate profitieren Sie von modernster AI-Unterstützung, ohne sich um Datenschutz oder Compliance sorgen zu müssen.

Wir nutzen das Potenzial von AI für Ihr Projekt und liefern beste Ergebnisse – sicher, transparent und rechtskonform.

Häufige Fragen zu künstlicher Intelligenz

Der EU AI Act ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Er kategorisiert AI-Systeme nach Risikostufen: verboten, hoch-risiko, begrenzt-risiko und minimal-risiko. Für Ihr Projekt bedeutet das: Wir entwickeln ausschließlich AI-Anwendungen mit begrenztem oder minimalem Risiko, die strengen Transparenz- und Sicherheitsstandards unterliegen, aber keine aufwendigen Zertifizierungsverfahren erfordern.

Der EU AI Act ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Er kategorisiert AI-Systeme nach Risikostufen: verboten, hoch-risiko, begrenzt-risiko und minimal-risiko. Für Ihr Projekt bedeutet das: Wir entwickeln ausschließlich AI-Anwendungen mit begrenztem oder minimalem Risiko, die strengen Transparenz- und Sicherheitsstandards unterliegen, aber keine aufwendigen Zertifizierungsverfahren erfordern.

Unsere AI-Integrationen fallen in die Kategorien "begrenzt-risiko" und "minimal-risiko". Wir verarbeiten bewusst keine als hoch-risiko klassifizierten Daten wie biometrische Identifikation, kritische Infrastrukturen oder Bewertungssysteme für Bildung und Beschäftigung. Stattdessen fokussieren wir uns auf Workflow-Automatisierung, Content-Generierung und Prozessoptimierung.

Unsere AI-Integrationen fallen in die Kategorien "begrenzt-risiko" und "minimal-risiko". Wir verarbeiten bewusst keine als hoch-risiko klassifizierten Daten wie biometrische Identifikation, kritische Infrastrukturen oder Bewertungssysteme für Bildung und Beschäftigung. Stattdessen fokussieren wir uns auf Workflow-Automatisierung, Content-Generierung und Prozessoptimierung.

Wir kennzeichnen alle AI-generierten oder AI-modifizierten Inhalte deutlich. Unsere Dokumentation zeigt transparent auf, welche AI-Modelle verwendet werden, wie sie trainiert wurden und welche Daten verarbeitet werden. Sie erhalten von uns eine vollständige Übersicht über alle AI-Komponenten in Ihrem Projekt sowie deren Funktionsweise und Limitations.

Wir kennzeichnen alle AI-generierten oder AI-modifizierten Inhalte deutlich. Unsere Dokumentation zeigt transparent auf, welche AI-Modelle verwendet werden, wie sie trainiert wurden und welche Daten verarbeitet werden. Sie erhalten von uns eine vollständige Übersicht über alle AI-Komponenten in Ihrem Projekt sowie deren Funktionsweise und Limitations.

Ihre Daten werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern in Deutschland bzw. der EU verarbeitet. Wir nutzen selbst gehostete Open-Source AI-Modelle (wie über Ollama), sodass keine Daten an externe AI-Anbieter wie OpenAI oder Google übertragen werden. Für besonders sensible Anwendungen können wir auch vollständig offline arbeitende AI-Systeme implementieren.

Ihre Daten werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern in Deutschland bzw. der EU verarbeitet. Wir nutzen selbst gehostete Open-Source AI-Modelle (wie über Ollama), sodass keine Daten an externe AI-Anbieter wie OpenAI oder Google übertragen werden. Für besonders sensible Anwendungen können wir auch vollständig offline arbeitende AI-Systeme implementieren.

Wir implementieren konsequent "Human-in-the-Loop" Systeme. Das bedeutet: AI macht Vorschläge oder führt Routineaufgaben aus, aber wichtige Entscheidungen treffen immer Menschen. Unsere Systeme haben eingebaute Stoppmechanismen und Eskalationswege, wenn die AI unsicher ist oder Grenzwerte überschreitet.

Wir implementieren konsequent "Human-in-the-Loop" Systeme. Das bedeutet: AI macht Vorschläge oder führt Routineaufgaben aus, aber wichtige Entscheidungen treffen immer Menschen. Unsere Systeme haben eingebaute Stoppmechanismen und Eskalationswege, wenn die AI unsicher ist oder Grenzwerte überschreitet.

Wir arbeiten primär mit Open-Source Large Language Models (LLMs) wie Llama, Mistral oder Code Llama, die wir über Ollama selbst hosten. Für spezielle Anwendungen nutzen wir auch kleinere, spezialisierte Modelle für Textklassifikation oder Datenextraktion. Bei Bedarf können wir auch API-basierte Lösungen mit Anbietern wie OpenAI oder Anthropic implementieren – immer mit expliziter Einwilligung und Datenschutz-Vereinbarungen.

Wir arbeiten primär mit Open-Source Large Language Models (LLMs) wie Llama, Mistral oder Code Llama, die wir über Ollama selbst hosten. Für spezielle Anwendungen nutzen wir auch kleinere, spezialisierte Modelle für Textklassifikation oder Datenextraktion. Bei Bedarf können wir auch API-basierte Lösungen mit Anbietern wie OpenAI oder Anthropic implementieren – immer mit expliziter Einwilligung und Datenschutz-Vereinbarungen.

Künstliche Intelligenz basiert auf maschinellem Lernen: Computer werden mit großen Datenmengen trainiert, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Bei Large Language Models (LLMs) wie GPT oder Llama werden Milliarden von Textbeispielen analysiert, um zu verstehen, wie Sprache funktioniert. Das Ergebnis sind Systeme, die Texte verstehen, generieren und übersetzen können. In Ihren Projekten nutzen wir diese Fähigkeiten für konkrete Aufgaben: automatische E-Mail-Klassifizierung, intelligente Suchfunktionen oder die Generierung von Berichten aus Rohdaten. Wichtig: AI "versteht" nicht wirklich wie Menschen, sondern erkennt statistische Zusammenhänge in Daten.

Künstliche Intelligenz basiert auf maschinellem Lernen: Computer werden mit großen Datenmengen trainiert, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Bei Large Language Models (LLMs) wie GPT oder Llama werden Milliarden von Textbeispielen analysiert, um zu verstehen, wie Sprache funktioniert. Das Ergebnis sind Systeme, die Texte verstehen, generieren und übersetzen können. In Ihren Projekten nutzen wir diese Fähigkeiten für konkrete Aufgaben: automatische E-Mail-Klassifizierung, intelligente Suchfunktionen oder die Generierung von Berichten aus Rohdaten. Wichtig: AI "versteht" nicht wirklich wie Menschen, sondern erkennt statistische Zusammenhänge in Daten.

Die Kosten für AI-Integrationen variieren je nach Komplexität und Umfang Ihres Projekts. Da wir hauptsächlich selbst gehostete Open-Source-Modelle einsetzen, entstehen keine laufenden Lizenzkosten für externe AI-Dienste. Die Investition umfasst primär die Entwicklung und Integration der AI-Funktionen in Ihre bestehenden Systeme. In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir Ihre Anforderungen und erstellen ein transparentes Angebot. Viele unserer Kunden amortisieren die Investition bereits nach wenigen Monaten durch eingesparte Arbeitszeit und optimierte Prozesse.

Die Kosten für AI-Integrationen variieren je nach Komplexität und Umfang Ihres Projekts. Da wir hauptsächlich selbst gehostete Open-Source-Modelle einsetzen, entstehen keine laufenden Lizenzkosten für externe AI-Dienste. Die Investition umfasst primär die Entwicklung und Integration der AI-Funktionen in Ihre bestehenden Systeme. In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir Ihre Anforderungen und erstellen ein transparentes Angebot. Viele unserer Kunden amortisieren die Investition bereits nach wenigen Monaten durch eingesparte Arbeitszeit und optimierte Prozesse.

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen

Haben Sie Fragen zu AI oder möchten Sie Ihr Projekt mit uns besprechen? Kontaktieren Sie uns jetzt für ein kostenloses Erstgespräch!