OCR App Scannen für medizinische Rechnungen & Erstattungen in Deutschland

Über das Projekt

Pia Gesundheit ist eine mobile Anwendung für Privatversicherte in Deutschland. Sie vereinfacht den Umgang mit Arztrechnungen, indem sie es den Nutzern ermöglicht, Rechnungen zu scannen, zu verwalten und direkt bei ihrer Krankenkasse oder Beihilfe einzureichen. Die Pia Health App löst die oft komplexe und zeitraubende Aufgabe der Verwaltung von medizinischen Erstattungen durch die Nachverfolgung von Excel-Tabellen und Postdiensten.

B2B Client:
Pia Health GmbH
Development & Deployment:
2024 - present
Technologien:
ReactNative ReactNative
Laravel Laravel
Expo Expo
Filament Filament
docTR docTR
PDF PDF
Email Email
PIA-Health App in the Apple App Store.
PIA-Health App im Apple App Store

Wie funktioniert Pia?

Die Pia Health App bietet eine Smartphone-basierte Lösung zur Digitalisierung der Rechnungsbearbeitung für die Erstattungen der Krankenkassen in Deutschland. Die App ermöglicht es den Nutzern, physische Rechnungen mit der Smartphone-Kamera zu scannen, was durch einen integrierten Kontrastfilter zur Verbesserung der Lesbarkeit unterstützt wird. Sie unterstützt auch das Scannen mehrseitiger Dokumente. Die erfassten Bilder werden mit einem OCR-Algorithmus (Optical Character Recognition) analysiert, der nur die Metadaten extrahiert, d.h. Schlüsselfelder wie Empfängername, Rechnungsbetrag, Rechnungsdatum, Fälligkeitsdatum und Bankverbindung (IBAN).

Optical Character Recognition Metadata Extraction

Diese Metadaten werden dann durch ein vor Ort gehostetes Large Language Model (LLM) verarbeitet, das die Daten weiter parst und organisiert. Die gesamte Verarbeitung erfolgt auf Servern, die in Deutschland gehostet werden. Es wurden keine US-basierten Dienste verwendet. OCR und LLM-Analyse werden im Wesentlichen durch Open-Source-Lösungen betrieben. Die strukturierte Ausgabe wird in einer Backend-Oberfläche angezeigt, die einer Tabellenkalkulation (ähnlich wie Excel) ähnelt, um die Übersichtlichkeit und Verarbeitungseffizienz zu erhöhen. Die Pia Health App stellt dann die Daten in einem sauberen, konvertierten, lesbaren PDF zusammen und hängt es an eine vorausgefüllte E-Mail an, die die Kontaktinformationen und die Versicherungsnummer des Nutzers enthält, so dass es direkt an die Krankenkasse des Nutzers in Deutschland übermittelt werden kann.

Die Pia Health App macht das manuelle Ausfüllen von Formularen, den Postversand und Postbesuche überflüssig, was den Verwaltungsaufwand erheblich reduziert und die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Erstattungsanträge verbessert. Die gesamte Kommunikation erfolgt digital per E-Mail und unterstützt die bundesweite Kompatibilität mit deutschen privaten Krankenversicherern, die die App nutzen.

DSGVO-KONFORMITÄT

Unter dem Gesichtspunkt der Compliance und der Kosteneffizienz hält sich Pia Health streng an die DSGVO-Vorschriften. Bei der Entwicklung werden die EU-Daten für OCR- und LLM-Vorgänge ausschließlich auf Servern in Deutschland verarbeitet, ohne dass Daten an Drittanbieter oder Server außerhalb der EU übertragen werden. Die Lösung nutzt Open-Source-Software für OCR- und LLM-Komponenten, die vollständig im eigenen Haus ausgeführt werden. Dieser Ansatz vermeidet hohe Lizenzgebühren, die mit kommerziellen OCR-Tools in Deutschland verbunden sind, und stellt sicher, dass keine externen Parteien Zugang zu sensiblen medizinischen oder finanziellen Daten haben, wobei die volle Datenhoheit gewahrt bleibt.

Kurz gesagt, die Pia Health App ist ein auf den Datenschutz ausgerichtetes, kosteneffizientes und vollautomatisches System zur Einreichung von Gesundheitsrechnungen, das für den deutschen Markt entwickelt wurde und OCR für Smartphones, LLMs und Open-Source-Technologien nutzt, wobei die gesetzlichen Bestimmungen strikt eingehalten werden.

WIE WURDE DIE PIA APP ENTWICKELT?

Zuerst die Backend-Infrastruktur, gefolgt von der Erstellung einer vollständig webbasierten Anwendung, die über einen Browser zugänglich ist. Diese erste Version enthielt den zentralen Arbeitsablauf für das Fotografieren von Rechnungen und deren Einreichung sowie Verwaltungsfunktionen: Verfolgung von Benutzerstatistiken, Freischaltung von Konten, Anwendung von Benutzerrabatten und andere panel-basierte Verwaltungswerkzeuge. Dies war unsere Minimum Viable Product (MVP).

Nach der Genehmigung integrierte das Team sowohl OCR- als auch LLM-Algorithmen in die Web-App. Diese Integrationen fügten eine automatische Dokumentenanalyse und Metadatenextraktion aus gescannten Rechnungen hinzu.
Die mobile App nutzte zum Zeitpunkt der Entwicklung die native Smartphone-Kamera ohne einen speziellen Dokumentenscanner. In dieser Phase führte das Entwicklungsteam die ersten Iterationen durch, um die Funktionen der App und die interne Implementierung trotz der Funktionsweise der App neu zu bewerten. In dieser Phase stellte unser B2B-Kunde nach internen Tests jedoch eine wichtige Einschränkung fest: Die Bildqualität von Standard-Smartphone-Fotos, insbesondere ohne Optimierung, war für genaue OCR-Ergebnisse nicht ausreichend. OCR ist sehr empfindlich gegenüber der Bildschärfe. Daher gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die sich auf die Qualität der Scans auswirken können: schlechte Beleuchtung, schlechte Schärfe, kleine Schriftgrößen und Kameras mit niedriger Auflösung beeinträchtigen die Erkennungsgenauigkeit. Die OCR-Fähigkeiten sinken, wenn es eines dieser Hindernisse und Ungenauigkeiten gibt. 

DIE HERAUSFORDERUNG

Evaluierung von OCR- und LLM-Lösungen, die DSGVO-konform, skalierbar und budgetfreundlich sind

Aus produkttechnischer Sicht mussten wir als Entwicklungsteam die effektivsten OCR- und LLM-Integrationen identifizieren, die modernste Leistung bieten, vollständig mit den DSGVO-Vorschriften konform und kosteneffizient sind. Dies erforderte die Auswahl einer OCR, die in der Lage ist, die Variabilität beim Scannen von Dokumenten zu handhaben und gleichzeitig entweder Open-Source oder für den lokalen Einsatz vor Ort in einer EU-basierten Infrastruktur lizenziert ist. Gleichzeitig müssen bei der Auswahl eines geeigneten LLM die Leistungsgenauigkeit, die Kontextlänge und die Verarbeitungsgeschwindigkeit mit den Einschränkungen der firmeneigenen Hardware und begrenzten Budgets in Einklang gebracht werden. 

Kommerzielle Modelle wie ChatGPT sind zwar leistungsfähig, werden aber extern gehostet, sind auf eine große Infrastruktur angewiesen und sind unter DSGVO für den von uns entwickelten Anwendungsfall der Pia Health App nicht praktikabel. Das Kernproblem bestand darin, die bestmöglichen Ergebnisse innerhalb der kürzesten Verarbeitungszeit unter Verwendung der verfügbaren Ressourcen zu liefern, ohne die Einhaltung der Vorschriften zu gefährden. Bemerkenswert ist, dass Open-Source-LLMs veröffentlicht und täglich aktualisiert werden, und die Backend-Infrastruktur der App muss anpassungsfähig bleiben. Das bedeutet, dass neue Modelle regelmäßig einem Benchmarking unterzogen werden müssen, um festzustellen, ob sie bei gleichem oder geringerem Rechenaufwand schnellere oder genauere Ergebnisse liefern können. 

Als Entwicklungsteam sind wir ständig damit beschäftigt, sicherzustellen, dass der technische Stack sowohl wettbewerbsfähig als auch effizient bleibt. Dazu gehört die Schaffung eines Rahmens für die Prüfung von OCR- und LLM-Ergebnissen anhand tatsächlicher Anwendungsfälle, die Bewertung des Kosten-Leistungs-Verhältnisses auf der Grundlage der aktuellen Infrastruktur und die Anleitung unseres B2B-Kunden zu einer fundierten, informierten und rechtzeitigen Entscheidung über die Aufrüstung von Komponenten. 

To address these quality issues, the development team evaluated multiple EU vendors offering a proprietary camera Software Development Kit (SDK). This licensed SDK was then integrated into the app, enabling sophisticated document detection and image optimization.

OCR Document Scanning

OCR Document Reading

This improvement allowed for a much better OCR accuracy, even under suboptimal conditions. Better OCR output led to improved LLM parsing performance, with data extraction accuracy reaching > 90% and text processing times of less than 20 seconds, depending on document volume.

With improved OCR results, documents are automatically recognized, contrast enhanced, and poor lighting corrected. More so, manual entry was largely eliminated. The system automatically verifies key metadata fields for example, IBANs are mathematically validated and marked with a confirmation check. Users then proceed to the next step, selecting the intended recipient. 

Nevertheless, while the OCR and LLM pipeline achieves high accuracy, users are still prompted to review and verify extracted data. A confirmation screen then follows that allows for manual corrections or additional input to ensure complete accuracy before submission.


LÖSUNGEN, DIE WIR BAUEN

Kernfunktionen der Pia Health App

  1. smartphonegestütztes Einscannen von Rechnungen

Verwenden Sie die Smartphone-Kamera, um hochwertige, optimierte Bilder von physischen Rechnungen zu erfassen. Dies wird durch ein Rechnungs-Scan-SDK eines EU-Anbieters erreicht. Es erkennt Dokumente, verbessert die Scanqualität und gewährleistet die OCR-Genauigkeit.

  1. Optische Zeichenerkennung (OCR)

Verwendung einer Open-Source-OCR-Lösung, die vor Ort auf Servern in Deutschland eingesetzt wird, um die vollständige Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten. Extrahiert wichtige Metadaten.

  1. Integration eines Large Language Model (LLM)

Das lokal gehostete LLM analysiert die von OCR extrahierten Metadaten und verbessert die Datengenauigkeit und das Kontextverständnis.

  1. PDF-Erstellung, E-Mail-Versand und Push-Benachrichtigungen

Automatisch generierte, übersichtliche und strukturierte PDF-Rechnungen werden automatisch per E-Mail an Krankenkassen versendet. Unterstützt Push-Benachrichtigungen, wenn die App installiert ist.

  1. Schnittstelle zwischen Arzt und Patient

Abgleich der Metadaten-Genauigkeit vom Arzt zum Benutzer/Patienten. Initiierte Anfragen stellen eine sichere Verbindung zum Arzt her, der dann Dokumente direkt in das Konto des Patienten hochladen kann. Vollständig DSGVO-konform.

  1. Unterstützung für SEPA-QR-Code-Zahlungen

Generiert SEPA-konforme QR-Codes für direkte Banküberweisungen.

CODE-BASE ERWEITERUNG

Zusatzfunktionen

Integrierter Praktiker- und sicherer Patientenzugang

  • Die Plattform enthält jetzt eine spezielle Anmeldeschnittstelle für Mediziner, die sichere, von Patienten initiierte Verbindungen ermöglicht. In Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen können nur Benutzer eine Verbindungsanfrage stellen. Sobald der Arzt die Anfrage annimmt, wird ein sicherer Kommunikationskanal aufgebaut, der die Genauigkeit der Metadaten erhöht.

Dokumentenlieferung direkt an den Patienten

  • Gesundheitspraktiker müssen keine physischen Dokumente mehr an die Nutzer/Patienten schicken. Stattdessen werden die relevanten Dokumente direkt auf der Plattform hochgeladen. Nach dem Hochladen kümmert sich die Pia Health App um die digitale Zustellung, indem sie die Rechnung entweder per E-Mail-Benachrichtigung versendet oder sie direkt im Konto des Patienten in der App veröffentlicht. Wenn der Patient die App installiert hat, werden neben E-Mail-Benachrichtigungen auch Push-Benachrichtigungen ausgelöst.

Integrierte SEPA-QR-Code-Zahlung

  • Zusätzlich unterstützt die App nun SEPA QR-Code Zahlungen. Nutzer/Patienten erhalten mit der Rechnung einen QR-Code, der von den meisten EU-Banken für direkte SEPA-Überweisungen gescannt und verarbeitet werden kann, was die Zahlungsabläufe weiter vereinfacht.

Erweiterte Rechnungsstellung für Familienmitglieder

  • Die App unterstützt Einzelversicherte und andere Familienmitglieder. Die App bietet erweiterte Funktionen zur Verfolgung und Verwaltung von Rechnungen für mehrere Mitglieder eines privaten Versicherungstarifs (Ehepartner oder Kinder) und ist damit ideal für Familien, die in einer Krankenversicherung versichert sind.

Interesse geweckt?

Sie benötigen individuelle Software um Ihre Prozesse zu beschleunigen oder Ihr Unternehmen zu digitalisieren? Dann sollten wir miteinander sprechen.

Termin vereinbaren Zum Kontaktformular
Wir verwenden Cookies

Einige Cookies sind für das Funktionieren dieser Site unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Wir setzen ebenfalls Cookies um die Leistung und Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu fördern. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung. Deine Einstellungen kannst du durch einen Klick auf "Anpassen" ändern.